Wlan Wischroboter bieten Ihnen eine Menge Vorteile. Sie sparen Zeit und Mühe bei der Reinigung Ihrer Böden und Sie haben mehr Freizeit für sich. Mit dem WLAN können Sie den Roboter leicht steuern und die Reinigung auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Möchten Sie den besten Wlan Wischroboter kaufen? Vergleichen Sie die besten Angebote, um das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz-blau | AIRROBO | 2,65 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Dunkelgrau | LEFANT | - |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Dunkelgrau | LEFANT | 2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Tikom | 2,8 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiss/Silber | iRobot | 5 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Blau | Lubluelu | 4,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Champagnergrau | LEFANT | 3 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Ultenic | 4,2 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | MEDION | 2,1 kg |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Weiß | Laresar Clean | - |
Ein WLAN-Wischroboter ist ein intelligenter Haushaltsroboter, der mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden ist und Ihnen das Wischen des Fußbodens durch seine Smart-Home-Fähigkeiten erleichtert. Die meisten WLAN-Wischroboter verfügen über eine leistungsstarke Absaugfunktion, die Staub, Schmutz und Haare aufnimmt, bevor sie den Fußboden nass wischen.
Der Benutzer kann den WLAN-Wischroboter mit einer App auf seinem Smartphone steuern. Über die App können Sie den Roboter ein- und ausschalten, Zeitpläne erstellen, die Reinigungsbereiche auswählen und die Wischgeschwindigkeit und -Intensität anpassen. Sie können auch den Reinigungsstatus des Roboters in Echtzeit überwachen, um sicherzustellen, dass er den Job richtig erledigt.
WLAN-Wischroboter verfügen oft über Navigationssensoren, die dem Roboter helfen, sich effizient durch Ihr Zuhause zu bewegen, während er den Fußboden reinigt. Eine Anti-Stoß-Technologie schützt nicht nur den Roboter vor Schäden, sondern schützt auch Ihre Möbel und Einrichtungsgegenstände. Darüber hinaus sind viele WLAN-Wischroboter mit intelligenten Sensoren ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, automatisch auf Hindernisse zu reagieren, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass Ihr Roboter verloren geht oder an Wänden oder Türrahmen hängen bleibt.
WLAN-Wischroboter bieten eine effektive und komfortable Möglichkeit, den Fußboden in Ihrem Zuhause sauber zu halten. Durch die Automatisierung des Reinigungsvorgangs können Sie Zeit sparen und die Reinigung des Bodens wird nicht mehr zur lästigen Aufgabe. Obwohl WLAN-Wischroboter etwas teurer sind als gewöhnliche Wischmops, bieten Sie Kontrolle und Leistung, mit der Sie zufrieden sein werden. Außerdem sparen Sie Geld für Reinigungsdienste oder lassen sich kostbare Freizeit stehlen. Sind Sie auf der Suche nach einem WLAN-Wischroboter, empfehlen wir, die verschiedenen Modelle zu recherchieren, um den für Sie am besten geeigneten auszuwählen.
Wenn Sie überlegen, sich einen neuen Wischroboter zuzulegen, haben Sie möglicherweise von WLAN-fähigen Geräten gehört. Doch was genau ist der Unterschied zwischen einem WLAN-Wischroboter und einem herkömmlichen Wischroboter? In diesem Text werden wir diese Frage für Sie beantworten.
Ein herkömmlicher Wischroboter funktioniert prinzipiell wie ein Staubsaugerroboter. Er fährt autonom durch die Wohnung und wischt gleichzeitig den Boden. Dabei wird der Schmutz in einen eingebauten Tank gesaugt. Ein WLAN-fähiger Wischroboter hingegen verfügt über eine zusätzliche WLAN-Schnittstelle, die es ermöglicht, den Roboter über das heimische WLAN-Netzwerk mit dem Smartphone oder Tablet zu steuern.
Sie können mit einem WLAN-Wischroboter die Reinigungseinstellungen und den Fahrplan Ihres Geräts so konfigurieren, dass der Roboter während Ihrer Abwesenheit die Wohnung reinigt. Auch ist es möglich, die Reinigung per Sprachsteuerung zu kontrollieren oder einen Reinigungsvorgang spontan über Ihr Smartphone zu starten, selbst wenn Sie gerade nicht zuhause sind.
Ein weiterer Vorteil von WLAN-Wischrobotern ist, dass sie Firmware-Updates "over the air" erhalten können. Dadurch können Verbesserungen und Bugfixes einfach und schnell auf das Gerät übertragen werden, ohne dass man das Gerät an einen Computer anschließen muss.
Allerdings ist ein WLAN-fähiger Wischroboter auch teurer als ein herkömmliches Modell und erfordert eine gewisse technische Affinität, um ihn optimal ausnutzen zu können. Der Akku von WLAN-Wischrobotern ist auch kürzer, da die WLAN-Einheit viel Strom verbraucht.
Insgesamt nehmen WLAN-fähige Wischroboter das Putzen auf eine ganz neue Ebene. Sie bieten mehr Flexibilität und Komfort, weil Sie Ihr Gerät jederzeit und von überall mit Ihrem Smartphone steuern können. Allerdings ist ein herkömmlicher Wischroboter immer noch eine gute Wahl, wenn Sie nicht auf die volle Kontrolle mit Ihrem Smartphone angewiesen sind und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bevorzugen.
Ein WLAN-Wischroboter ist in der Lage, dank seiner WLAN-Fähigkeit, mit dem Internet zu kommunizieren und von überall her gesteuert zu werden. Im Gegensatz zu einem normalen Wischroboter, der manuell bedient werden muss, können Sie mit einem WLAN-Wischroboter bequem von Ihrem Smartphone oder Tablet aus die Reinigung starten. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie nicht zu Hause sind und spontan Ihre Wohnung reinigen möchten.
Des Weiteren bietet ein WLAN-Wischroboter auch die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen zu personalisieren. So können Sie zum Beispiel einen Zeitplan erstellen, zu welcher Uhrzeit der Roboter automatisch mit der Reinigung beginnen soll. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie und somit Kosten. Außerdem können Sie die Reinigungseinstellungen individuell an die Gegebenheiten Ihrer Wohnung anpassen. So können Sie den Roboter beispielsweise auf Fliesen- oder Laminatböden einstellen, aber auch auf Parkett oder Teppichböden.
Ein weiterer Vorteil eines WLAN-Wischroboters ist, dass Sie jederzeit den Reinigungsfortschritt überprüfen und den Roboter gegebenenfalls stoppen oder zurückholen können. Sollte es während der Reinigung Probleme geben, zum Beispiel weil der Roboter auf ein Hindernis gestoßen ist oder einen Schaden erlitten hat, können Sie schnell reagieren und den Roboter entweder manuell steuern oder ausschalten. Das erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern auch die Lebensdauer des WLAN-Wischroboters.
Ein zusätzlicher Vorteil von WLAN-Wischrobotern ist, dass Sie im Vergleich zu herkömmlichen Robotern, die keine WLAN-Funktion besitzen, häufig über eine bessere Navigationstechnologie verfügen. Sie sind in der Lage, Hindernisse besser zu erkennen und zu umfahren, sowie gezielt bestimmte Bereiche der Wohnung intensiver zu reinigen. Zudem sind WLAN-Wischroboter oft mit Sensoren und Kameras ausgestattet, die die Orientierung innerhalb der Wohnung verbessern und es dem Roboter ermöglichen, sich gezielter zu bewegen.
Fazit: Ein WLAN-Wischroboter bietet zahlreiche Vorteile gegenüber einem normalen Wischroboter. Die WLAN-Fähigkeit erlaubt es, den Roboter von überall aus zu steuern, und die Möglichkeit, Reinigungspläne und Einstellungen individuell zu personalisieren, erhöht die Flexibilität und Effizienz bei der Reinigung. Darüber hinaus bieten WLAN-Wischroboter eine bessere Navigation sowie eine höhere Sicherheit und Lebensdauer, was sie zu einer attraktiven Option für Menschen macht, die eine bequeme und effektive Möglichkeit zur Reinigung ihrer Wohnung suchen.
Wenn Sie einen WLAN-fähigen Wischroboter besitzen, ist es sehr sinnvoll, diesen mit Ihrem Smartphone zu verbinden. Auf diese Weise können Sie den Roboter fernsteuern und bequem von Ihrem Handy aus bedienen. Doch wie funktioniert die Verbindung zwischen den Geräten? Im folgenden Text erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Schritt 1: WLAN-Verbindung herstellen
Um Ihren Wischroboter mit dem Smartphone verbinden zu können, müssen beide Geräte über eine WLAN-Verbindung verfügen. Prüfen Sie daher zunächst, ob Ihr Handy mit dem heimischen WLAN-Netzwerk verbunden ist. Falls nicht, öffnen Sie die Einstellungen und verbinden Sie das Handy mit dem entsprechenden WLAN-Netz. Achten Sie darauf, dass Ihr WLAN auch tatsächlich aktiviert ist.
Schritt 2: App herunterladen
Um Ihren Wischroboter mit dem Smartphone steuern zu können, benötigen Sie eine entsprechende App. Diese finden Sie im Google Play Store oder im App Store von Apple. Suchen Sie nach der App Ihres Geräteherstellers und installieren Sie diese auf Ihrem Smartphone. Sobald die App erfolgreich heruntergeladen wurde, können Sie sie öffnen und die Einrichtung starten.
Schritt 3: Wischroboter einrichten
Die meisten Hersteller bieten in der App eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung des Wischroboters an. Folgen Sie den Anweisungen und verbinden Sie den Roboter mit Ihrem WLAN-Netzwerk. Achten Sie darauf, dass Sie das korrekte WLAN-Netzwerk auswählen und das Passwort richtig eingeben.
Schritt 4: Verbindung herstellen
Sobald der Wischroboter erfolgreich mit dem WLAN-Netzwerk verbunden wurde, können Sie die Verbindung zum Smartphone herstellen. Öffnen Sie hierfür die App und suchen Sie nach dem Wischroboter. Je nach Hersteller kann es unterschiedliche Bezeichnungen geben, die den Roboter identifizieren. Wenn Sie den Wischroboter gefunden haben, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf "Verbinden". Die App wird nun versuchen, eine Verbindung zum Roboter herzustellen.
Schritt 5: Steuern Sie Ihren Wischroboter
Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, können Sie den Wischroboter mit Ihrem Smartphone steuern. Nutzen Sie hierfür die App und wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus. Je nach Hersteller und Modell können verschiedene Funktionen zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel die Reinigungsart, die Reinigungsdauer oder die Einstellung der Saugkraft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbindung Ihres Wischroboters mit Ihrem Smartphone sehr einfach und schnell möglich ist. Folgen Sie einfach den angegebenen Schritten und Sie werden innerhalb weniger Minuten Ihren Wischroboter fernsteuern können. Eine praktische und bequeme Möglichkeit, um die Reinigung Ihres Haushalts zu vereinfachen.
Mit der App zum Steuern des WLAN-Wischroboters haben Sie die volle Kontrolle über Ihren Reinigungsroboter. Sie können aus einer Vielzahl von Funktionen wählen, um Ihr Reinigungserlebnis zu optimieren und anzupassen. Die App verfügt über eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es Ihnen leicht macht, den Reinigungsmodus auszuwählen und Einstellungen vorzunehmen.
Eine der wichtigsten Funktionen der App ist die Möglichkeit, den Reinigungsmodus auszuwählen. Sie können aus verschiedenen Einstellungen wählen, wie z.B. Nasswischen, Trockenwischen, Spot-Reinigung oder den automatischen Reinigungsmodus. Jeder Modus ist auf Ihre spezifischen Reinigungsbedürfnisse abgestimmt und ermöglicht es Ihnen, die Reinigung vollständig anzupassen.
Die App bietet auch die Möglichkeit, Zeitpläne für die Reinigung zu erstellen. Sie können den Roboter so einstellen, dass er zu bestimmten Zeiten des Tages automatisch startet und reinigt. Diese Funktion gibt Ihnen die Flexibilität, den Reinigungsprozess anzupassen und sicherzustellen, dass Sie immer ein sauberes Zuhause haben.
Weitere Funktionen der App umfassen die Möglichkeit, den Roboter aus der Ferne zu steuern. Sie können den Reinigungsprozess starten oder stoppen, die Richtung des Roboters steuern oder die Reinigungszeit ändern. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten oder wenn Sie in Urlaub sind.
Schließlich bietet die App auch die Möglichkeit, Benachrichtigungen über den Reinigungsprozess zu erhalten. Sie können Benachrichtigungen erhalten, wenn der Roboter seine Reinigung abgeschlossen hat oder wenn er auf Probleme gestoßen ist, die seine Reinigungsleistung beeinträchtigen können.
Zusammenfassend bietet die App zur Steuerung des WLAN-Wischroboters eine Vielzahl von Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Reinigungserfahrung zu optimieren. Mit dem Reinigungsmodus, der Zeitplanung, der Anpassung von Einstellungen und der Möglichkeit, den Roboter aus der Ferne zu steuern, können Sie sicherstellen, dass Sie immer ein sauberes Zuhause haben. Die Benachrichtigungsfunktion stellt sicher, dass Sie immer auf dem neuesten Stand sind und dass unerwartete Probleme schnell gelöst werden können.
Wenn Sie einen WLAN-Wischroboter besitzen, fragen Sie sich sicherlich, wie lange der Akku hält und wie lange es dauert, ihn aufzuladen. Die Laufzeit und Ladezeit des Roboters sind wichtige Faktoren, die Sie bei der Kaufentscheidung berücksichtigen sollten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Akkulaufzeit und Ladezeit Ihres WLAN-Wischroboters wissen müssen.
Die meisten WLAN-Wischroboter verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku, der eine Laufzeit von 90 bis 120 Minuten bietet. Wenn Sie eine größere Fläche reinigen möchten, kann es sein, dass der Akku nicht ausreichend ist, um die gesamte Arbeit zu erledigen. In diesem Fall müssen Sie den Roboter möglicherweise während des Reinigungsvorgangs aufladen oder ihn nach dem Reinigen zurück zu seiner Ladestation schicken.
Die Ladezeit des Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Akkus und der Leistung der Ladestation. Einige WLAN-Wischroboter benötigen nur eine Stunde, um vollständig aufgeladen zu werden, während andere bis zu fünf Stunden benötigen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass ein schnelles Laden die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann, während ein langsames Laden den Akku schonender behandelt und somit seine Lebensdauer verlängern kann.
Um sicherzustellen, dass der Akku Ihres WLAN-Wischroboters so lange wie möglich hält, sollten Sie ihn regelmäßig aufladen und vermeiden, dass er vollständig entladen wird. Eine vollständige Entladung des Akkus kann zu einer Beschädigung führen, die die Lebensdauer des Akkus erheblich verkürzt. Darüber hinaus sollten Sie den Roboter nicht längere Zeit ungenutzt lassen, da dies den Akku ebenfalls beeinträchtigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit und Ladezeit Ihres WLAN-Wischroboters von verschiedenen Faktoren abhängen. Die meisten WLAN-Wischroboter bieten eine Laufzeit von 90 bis 120 Minuten und benötigen zwischen einer und fünf Stunden, um vollständig aufgeladen zu werden. Um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, sollten Sie ihn regelmäßig aufladen und vollständige Entladungen vermeiden. Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr WLAN-Wischroboter stets einsatzbereit ist und optimale Leistung bietet.
Ja, Sie können Ihren WLAN-Wischroboter auch manuell steuern. Die meisten WLAN-fähigen Wischroboter verfügen über eine Smartphone-App, die es Ihnen ermöglicht, den Roboter von Ihrem Telefon aus zu steuern. Die App bietet normalerweise eine manuelle Steuerungsoption, mit der Sie bestimmen können, wohin der Roboter fahren und was er tun soll.
Über die App können Sie beispielsweise die Bewegung des Roboters steuern, die Reinigungsmethode wählen oder den Roboter anweisen, bestimmte Bereiche des Raums zu reinigen. Die manuelle Steuerung ist besonders nützlich, wenn Sie eine bestimmte Stelle schnell reinigen möchten oder wenn Sie den Roboter anweisen möchten, einen Bereich des Raums zu überspringen.
Wenn Sie die manuelle Steuerung nutzen möchten, müssen Sie einfach die App öffnen, den Roboter auswählen und dann die manuelle Steuerung aktivieren. Sie sehen dann ein Bild des Raums und können den Roboter mit einem Joystick oder ähnlichem steuern.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die manuelle Steuerung nur für die schnelle Reinigung von kleinen Bereichen geeignet ist. Wenn Sie den Roboter über längere Zeit manuell steuern, wird der Akku schnell leer und die Effizienz des Roboters bei der Reinigung nimmt ab.
Daher empfehlen wir, die manuelle Steuerung nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn Sie den Roboter regelmäßig in Betrieb nehmen und ihn an eine Reinigungsplanung anpassen, wird er automatisch alle wichtigen Stellen im Raum reinigen und Sie müssen sich nicht um die manuelle Steuerung kümmern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie Ihren WLAN-fähigen Wischroboter jederzeit manuell steuern können, wenn Sie die Smartphone-App nutzen und die manuelle Steuerung aktivieren. Allerdings ist dies nur für die schnelle Reinigung kleiner Bereiche geeignet und sollte nicht zur Regel werden. Am besten nutzen Sie den Roboter automatisch und passen ihn an Ihre Reinigungsbedürfnisse an, um Zeit und Energie zu sparen.
Wenn Sie einen WLAN-fähigen Wischroboter besitzen, der mit dem Internet verbunden ist, kann es vorkommen, dass während des Einsatzes die Verbindung zum Netzwerk unterbrochen wird. Im Falle eines Verbindungsverlustes kann Ihr Roboter möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren.
Was passiert, wenn der Wischroboter während des Einsatzes die Verbindung zum Internet verliert? In den meisten Fällen wird der Roboter einfach an Ort und Stelle bleiben, bis die Verbindung zum Netzwerk wiederhergestellt ist. Dies kann einige Sekunden oder sogar Minuten dauern, abhängig von der Qualität Ihrer Netzwerkverbindung.
Es ist jedoch möglich, dass der WLAN-Wischroboter in einigen Fällen seine Arbeit fortsetzen und weiterhin den Boden reinigen wird. Dies hängt davon ab, welche Funktionen und Einstellungen auf Ihrem Gerät aktiviert sind. Einige Roboter können unabhängig von der Netzwerkverbindung weiterhin arbeiten, während andere möglicherweise nur eingeschränkte Funktionen haben.
Wenn Ihr Roboter jedoch keine Verbindung zum Internet hat, können bestimmte Funktionen, wie beispielsweise die Fernsteuerung über eine mobile App, nicht mehr genutzt werden. Auch das planmäßige Reinigungsprogramm wird möglicherweise nicht mehr wie gewünscht funktionieren. Es ist daher wichtig, regelmäßig Ihr WLAN-Netzwerk zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Ihre Geräte, einschließlich des Wischroboters, ordnungsgemäß verbunden sind.
Insgesamt ist es wichtig zu beachten, dass ein Verbindungsverlust nicht immer dazu führt, dass der Roboter nicht mehr arbeitet. Einige Geräte verfügen über die Möglichkeit, auch ohne Internetzugang ihre Arbeit fortzusetzen. Dennoch ist es immer ratsam, eine stabile Netzwerkverbindung sicherzustellen, um sicherzustellen, dass Ihr Roboter in vollem Umfang funktioniert. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn Sie einmal die Verbindung zum Internet verlieren, aber achten Sie darauf, dass alle Verbindungen wiederhergestellt sind, bevor Sie Ihren Wischroboter weiter benutzen.
Ja, es ist möglich, die Reinigungszeit Ihres WLAN-Wischroboters über die passende App einzustellen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, den Roboter so zu programmieren, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch startet und seine Arbeit erledigt.
Das Einstellen der Reinigungszeit ist sehr einfach und benutzerfreundlich. Sie müssen nur die App auf Ihrem Smartphone herunterladen und den Anweisungen des Herstellers folgen. Dort finden Sie eine optionale Funktion, um die Reinigungszeit und den Reinigungsmodus auszuwählen. Sie können eine Startzeit einstellen, zu der der Roboter mit der Reinigung beginnen soll, und auch die Reinigungsdauer festlegen.
Sie können auch Tage und Zeiten auswählen, zu denen der Roboter automatisch starten soll. So können Sie ganz einfach den Zeitpunkt auswählen, zu dem der Roboter aktiv wird, ohne dass Sie sich dabei Gedanken über die Reinigung machen müssen.
Das Einstellen der Reinigungszeit hat den Vorteil, dass der Roboter automatisch mit dem Reinigen beginnt, ohne dass Sie anwesend sein müssen. Außerdem können Sie den Roboter so programmieren, dass er nur an Tagen reinigt, an denen Sie nicht zu Hause sind, was Zeit und Mühe spart.
Zusammengefasst ist es heutzutage möglich, die Reinigungszeit Ihres WLAN-Wischroboters über die passende App einzustellen. Diese Funktion bietet enorme Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, die Reinigungsdauer und die Zeitdauer der Roboterarbeit frei zu wählen. Mit dieser Funktion können Sie den Roboter so programmieren, dass er zu einem bestimmten Zeitpunkt automatisch startet und arbeitet, was Ihnen Zeit und Mühe spart.
Ja, es ist möglich, Ihren WLAN-fähigen Wischroboter auch von unterwegs aus zu steuern. Hierfür benötigen Sie lediglich eine entsprechende App auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer sowie eine Internetverbindung.
Die meisten Hersteller bieten eine eigene App an, mit der Sie Ihren Wischroboter komfortabel steuern und überwachen können. Über diese App können Sie unter anderem den Reinigungsmodus auswählen, den Fortschritt des Reinigungsvorgangs verfolgen und geplante Reinigungsroutinen einrichten. Auch das Starten und Stoppen des Wischroboters ist von unterwegs aus möglich.
Um Ihren Wischroboter von unterwegs aus steuern zu können, müssen Sie sich lediglich in der App anmelden und eine Verbindung zum WLAN Ihres zu Hause befindlichen Routers herstellen. Einmal verbunden, können Sie jederzeit auf die Funktionen Ihres Wischroboters zugreifen und diesen auch aus der Ferne steuern.
Wichtig ist jedoch, dass Sie während der Steuerung von unterwegs aus über eine stabile Internetverbindung verfügen. Ist die Verbindung zu langsam oder instabil, kann es zu Verzögerungen oder Aussetzern bei der Steuerung kommen.
Insgesamt ist die Möglichkeit, Ihren WLAN-fähigen Wischroboter von unterwegs aus zu steuern, eine praktische und zeitsparende Funktion. So können Sie jederzeit und überall dafür sorgen, dass Ihre Böden sauber sind und Sie sich in einem hygienischen Umfeld aufhalten.
Fazit: Sie können Ihren WLAN-fähigen Wischroboter von unterwegs aus steuern, vorausgesetzt Sie verfügen über eine entsprechende App und eine stabile Internetverbindung. Die Steuerungsfunktion bietet Ihnen Flexibilität und Zeitersparnis und sorgt für saubere Böden, auch wenn Sie gerade nicht zu Hause sind.